Кулаков В.И. Варианты иконографии Одина и Перуна/ Перкуна // РА. 2003. № 1.
Мурашева В.В. “Идол” из Гнëздова // РА. 2005. № 1.
Рыбаков Б.А. Язычество Древней Руси. М., 1987.
Blomkvist N. The Discovery of the Baltic. The Reception of a Catholic World-System in the European North (AD 1075–1225). Leiden; L., 2005 (The Northern World; Bd. 15).
Dejevsky N.J. Novgorod in the Early Middle Ages. The Rise and Growth of an Urban Community. Oxford, 2007 (BAR; Intern. Ser.; T. 1642).
Fenger O. “Kirker rejses alle vegne” 1050–1250. Gyldendal og Politikens Danmarkshistorie. Bd. 4. København, 1989.
Gabriel I. Taschengott von Schwedt // Hrsg. M. Brandt, A. Eggebrecht. Bernward von Hildesheim und das Zeitalter der Ottonen. Katalog der Ausstellung Hildesheim 1993. Hildesheim; Mainz, 1993.
Hoffmann E. Skandinavische Kaufmannsgilden des hohen Mittelalters unter besonderer Berücksichtigung der dänischen Knutsgilden // Hrsg. H. Jankuhn, E. Ebel. Untersuchungen zu Handel und Verkehr der vor- und frühgeschichtlichen Zeit in Mittel- und Nordeuropa. Bd. 6. Göttingen, 1989.
Kolčin B.A. Wooden artefacts from Medieval Novgorod. Oxford, 1989 (BAR; Intern. Ser. T. 495).
Mühle E. Die städtischen Handelszentren der nordwestlichen Ruś. Quellen und Studien zur Geschichte des nordwestlichen Europa. Bd. 32. Stuttgart, 1991.
Müller-Wille M. Schleswig-Holstein. Drehscheibe zwischen den Völkern // Hrsg. U. von Freeden, S. von Schnurbein. Spuren der Jahrtausende. Archäologie und Geschichte in Deutschland. Stuttgart, 2003.
Müller-Wille M., Janin V.I., Nosov E.N., Rybina E.A. Novgorod. Das mittelalterliche Zentrum und sein Umland im Norden Russlands. Studien zur Siedlungsgeschichte und Archäologie der Ostseegebiete 2001. Bd. 1. Neumünster, 2001.
Nyborg E. Dansk træskulptur 1100–1400 – egenproduktion, import og eksport // Hikuin. 1999. Bd. 26.
Oexle O.G. Die Kaufmannsgilde von Tiel // Hrsg. H. Jankuhn, E. Ebel. Untersuchungen zu Handel und Verkehr der vorund frühgeschichtlichen Zeit in Mittel- und Nordeuropa. Bd. 6. Göttingen, 1989.
Petzold L. Hausgeister // Reallexikon für Germanische Altertumskunde. Bd. 14. Berlin; N.Y., 1999.
Pokrovskaja L.V. Ritual Objects from Novgorod: The Finds from Troitsky Excavations 1973–1999 // Eds M. Brisbane, J. Hather. Wood Use in Medieval Novgorod (The Archaeology of Medieval Novgorod). Oxford, 2007.
Pukhnachova E.Y. Decoratively carved Wood: Structural Elements of Buildings, Household and ritual Objects // Eds M. Brisbane, J. Hather. Wood Use in Medieval Novgorod (The Archaeology of Medieval Novgorod). Oxford, 2007.
Radtke Chr. Schleswig im vorhansischen Geld- und Güterverkehr zwischen westlichem Kontinent und Ostseeraum // Hrsg. K. Brandt et al. Haithabu und die frühe Stadtentwicklung im Ostseeraum. Schriften des Archäologischen Landesmuseums. Bd. 8. Neumünster, 2002.
Reiter N. Mythologie der alten Slawen // Hrsg. H.W. Haussig. Wörterbuch der Mythologie. Bd. II. Stuttgart, 1973.
Siegloff E. Die Bedeutung der Schleswiger Landenge für den vorhansischen Schiffbau // Beiträge zur Schleswiger Stadtgeschichte. 2006. Bd. 51.
Stoklund M., Düwel K. Die Runenfunde aus Schleswiger Grabungen // Ausgrabungen in Schleswig. Berichte und Studien. Bd. 15. Neumünster, 2001.
Vikingernes Rusland. Staraja Ladoga og Novgorod / Red. M. Andersen, F. Birkebæk. Roskilde, 1993.
Vogel V. Archäologische Belege für Fernkontakte der Stadt Schleswig im 11.–13. Jahrhundert // Hrsg. K. Brandt et al. Haithabu und die frühe Stadtentwicklung im Ostseeraum. Schriften des Archäologischen Landesmuseums. Bd. 8. Neumünster, 2002.
von Carnap-Bornheim C., Lüth Ph. Neues aus dem Schleswiger Hafen // Archäologische Nachrichten aus Schleswig-Holstein. 2008. Bd. 14.
Westphal F. Holzfunde von Haithabu. Die Ausgrabungen in Haithabu. Bd. 11. Neumünster, 2006.
Комментарии
Сообщения не найдены